Kein Gott, kein Herr! – Eine kleine Geschichte der Anarchie

Datum/Zeit: 05.11. 17:00 - 19:30

Veranstaltungsort: SUSI-Cafe


Die Anarchistische Bibliothek und die FAU Freiburg zeigen am Sonntag 5.11. und 19.11. jeweils um 17 Uhr den Film „Kein Gott, kein Herr! – Eine kleine Geschichte der Anarchie“ im SUSI-Cafe (Vaubanalle 2)

Der Anarchismus brachte die Welt immer wieder ins Wanken, ermöglichte aber auch die ersten sozialen Errungenschaften und beeinflusste die großen Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Wo nahm diese Bewegung ihren Anfang, die seit 150 Jahren jeden Herrn und jeden Gott ablehnt? Warum ist der Anarchismus, der eine bessere Welt wollte als die, die sie früher war, noch immer aktuell?
Vom Aufstand der Pariser Kommune 1871 bis zur Gründung der ersten großen Gewerkschaften, von der Entstehung libertärer Milieus mit alternativen Lebensentwürfen bis hin zur Einrichtung freier Schulen: Die anarchistische Bewegung hat die ersten Revolutionen angestoßen und gehört zu den entscheidenden Triebkräften großer sozialer Errungenschaften. Trotz dieser positiven Aspekte, hat der Anarchismus zweifelsohne seine Schattenseiten: Viele seiner Anhänger rechtfertigen den Einsatz von Waffen und Gewalt. Die zweiteilige Dokumentation beleuchtet von Frankreich über Japan bis nach Chicago und Buenos Aires die Ursprünge dieser politischen Philosophie und porträtiert die geistigen Väter der anarchistischen Bewegung wie etwa Pierre-Joseph Proudhon oder Michail Bakunin. Darüber hinaus beleuchtet der Film Ereignisse und Meilensteine der Arbeitergeschichte vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts und bringt so die bedeutende Rolle der Anarchisten für die sozialen Bewegungen unserer Zeit ans Licht. Die Dokumentation befasst sich unter anderem mit der Gründung der Ersten Internationale, dem Tag der Arbeit, dem Kampf um den Achtstundentag und den Attentaten während der Belle Epoque.
Der Anarchismus brachte die Welt immer wieder ins Wanken, ermöglichte aber auch die ersten sozialen Errungenschaften und beeinflusste die großen Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Wo nahm diese Bewegung ihren Anfang, die seit 150 Jahren jeden Herrn und jeden Gott ablehnt? Warum ist der Anarchismus, der eine bessere Welt wollte als die, die sie früher war, noch immer aktuell?
Ob Individualist, Illegalist, Anarcho-Syndikalist, christlicher Anarchist oder auch Anarcho-Primitivist – der Anarchismus hat fast ebenso viele Varianten wie Gesichter. Heute ist er unbedeutend, aber es gab eine Zeit, da beherrschte er die Welt. Erst nach dem Ersten Weltkrieg schien der Anarchismus in Europa fast keinen Einfluss mehr zu haben. Das hatte weniger mit den Anschlägen der „Propaganda der Tat“-Bewegung zu tun und den repressiven Gesetzen, den sogenannten Lois scélérates, die gegen sie erlassen wurden, als vielmehr mit dem Ersten Weltkrieg, der von Verdun bis an die Somme mancherorts fast ein Drittel der Arbeiter das Leben gekostet und die meisten Aktivisten mundtot gemacht hatte. Millionen von Amputierten, Traumatisierten und Entstellten dachten nicht mehr an eine Revolution. Am Rande der großen Industrieländer jedoch lebte der Anarchismus weiter. Um die Reaktion niederzuschlagen, die ihrerseits viele Gesichter hatte, reichte es nun nicht mehr aus, Utopien von einer besseren Welt und solidarische Praktiken zu entwickeln. Der Kapitalismus gebar in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zwei furchtbare Geschöpfe – Stalinismus und Faschismus. Angesichts der verschiedenen Totalitarismen, die zu noch stärkerer Ausbeutung des Menschen und zur Industrialisierung des Mordens führten, galt es nun für die Anarchisten, an allen Fronten zu kämpfen und die Überlegenheit ihrer Ideen unter Beweis zu stellen. In Mexiko, Russland und Spanien führten sie im Namen von Recht und Freiheit eine der größten Revolutionen des 20. Jahrhunderts an und schrieben ein neues, schwarz-rotes Kapitel unserer Geschichte.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.