Dass im Leiharbeitsgewerbe gesetzliche Mindeststandard durch Tarifverträge unterboten werden, ist ein altbekanntes Problem und wird von der FAU seit nunmehr 9 Jahren kritisiert.
Nun willigt die IG Metall in der Metall- und Elektroindustrie in eine Höchstüberlassungsdauer von sage und schreibe 48 Monaten ein. Weiter lesen „Kommentar: Aus Gründen für die Abschaffung der Leiharbeit!“
Schlagwort: DGB
Equal Pay für LeiharbeiterInnen! ... MitunterzeichnerInnen gesucht!: Gewerkschaftsübergreifende Kampagne: Diskriminierende Tarifverträge ersatzlos kündigen!
Auch wir haben den nun gewerkschaftsübergreifenden Offenen Brief unterschrieben. Wir hatten bereits 2009 einen Offener Brief an die Gewerkschaften des DGB: Leiharbeit nicht verbessern – sondern abschaffen! geschrieben. Mehr was wir gegen Leiharbeit gemacht haben findet ihr hier und bei der FAU Kampagnen Seite: http://leiharbeit-abschaffen.de. Weiter lesen „Equal Pay für LeiharbeiterInnen! … MitunterzeichnerInnen gesucht!: Gewerkschaftsübergreifende Kampagne: Diskriminierende Tarifverträge ersatzlos kündigen!“
Finger weg vom Streikrecht
Rede zum 1. Mai 2014 in Freiburg
In den bürgerlichen Medien wird Deutschland gern als offene und plurale Gesellschaft bezeichnet. Doch neben dem Ausschluss von MigrantInnen und Flüchtlingen an der gesellschaftlichen Teilhabe hören soziale Rechte auch oft genug am Werkstor auf. Das hat hierzulande und leider auch weltweit Tradition. Ein unverzichtbarer sozialer Schrittmacher für grundlegende Verbesserungen ist immer die Arbeiterbewegung mit ihren vielen verschiedenen Organisationsformen gewesen. Das heißt, die vielen Millionen Menschen, die tagtäglich die materielle Grundlage der Gesellschaft schaffen, aber auch für ein besseres Leben kämpfen. Die Lohnabhängigen waren es, die wichtige Rechte und soziale Standards erkämpft haben. Und sie sind es immer noch!
1. Mai | Finger weg vom Streikrecht
Die Tarifeinheit als Hebel der Begrenzung des Streikrechts Der Vorstoß der Großen Koalition
Auf zum 1. Mai in Freiburg
ab 11:00 | „DGB-Demo“ | Stühlinger Kirchplatz
ab 12:30 | revolutionäre 1. Mai Demonstration Freiburg | Stühlinger Kirchplatz/Wannerstraße
ab 14 Uhr | 1. Mai Straßenfest im Grün | Stadtteil Im Grün
Hinter dem Wort ‚Tarifeinheit‘ steckt leider nicht das, was vermutet werden könnte, wie z.B. gleicher Lohn für gleiche Arbeit,Verhinderung von Dumpingverträgen kapitalnaher ‚Gewerkschaften‘ oder das Untersagen von Unternehmensausgründungen um Tarifverträge zu unterlaufen.
Nein, Bekanntgaben von Neuordnungen versprechen durchweg nicht Verbesserungen, sondern Verschlechterungen der Ausgangsbedingungen für Arbeitskämpfe und Solidarität.
Die Basis als Fremdkörper
In Freiburg wurde eine DGB-Hochschulgruppe vom Regionalsekretär aufgelöst. Sie missfiel dem DGB aufgrund basisdemokratischer Ansätze.
Der DGB ist demokratisch aufgebaut. Zumindest auf der ersten Seite der Satzung ist dies zu lesen. Wie das genau gemeint ist, konnte die DGB-Hochschulgruppe in Freiburg jetzt direkt erfahren. Der Regionalsekretär des DGB-Regionalverbands Südbaden, Jan Wieczorek, hatte der Hochschulgruppe die Verteilung eines satirischen Flugblattes zum 1.Mai verboten. Begründung: Es könne dem DGB schaden.
Stempel zum Streik
IG Metall wollte MitarbeiterInnen bei Warnstreiks zum „Abmelden“ bewegen
Bei einer betrieblichen Auseinandersetzung bei der Sick AG in Waldkirch bei Freiburg zeigte sich die IGM zuletzt nicht von ihrer kämpferischsten Seite. Schon die Jahre zuvor versuchte die IGM unrechtmäßig Warnstreiks zugunsten der Arbeitgeber zu disziplinieren.
Einem Mitglied der FAU Freiburg ist es gelungen, etwas Grundlegendes bezüglich „Warnstreiks“ zu erwirken. Dabei kam die IGM deutlich ins Schwitzen. Der Grund: Zusammen mit einigen KollegInnen der Sick AG haben diese sich über die Haltung der IGM im Betrieb beschwert, da in den letzten Jahren während der Tarifverhandlungen dazu aufgerufen wurde, beim Warnstreik vorher auszustempeln und danach wieder einzustempeln. Das erzeugte einigen Unmut bei Teilen der Belegschaft.
Was macht die FAU Freiburg?
Die gewerkschaftlichen Kampfformen der Gegenwart anpassen
Gespräch mit Aktivist der FAU Freiburg anlässlich der Streikkassensoliparty zur aktuellen Arbeit der FAU Freiburg. Wird es, wie der Titel der Party suggeriert demnächst wirklich wilde Streiks in Freiburg geben? Wie ist der Individualisierung der Prekarisierten Arbeitskräfte zu begegnen? Im Gespräch wird auch auf die Auflösung der DGB Hochschulgruppe durch den DGB Südbaden und die Unterschiede der FAU Struktur zur Struktur des DGB eingegangen.
Interview bei Radio Dreyeckland
„Jetzt sind Sie mal zufrieden mit etwas!“ – Die FAU Freiburg und der 1. Mai
Widerstand lässt sich nicht nur nicht ausgrenzen, sondern erfährt auch viel Solidarität!
Die Querelen um eine offizielle Ausladung des FAU-Syndikats Freiburg von der Teilnahme am vom DGB organisierten Fest im Stühlinger Park, nachdem erst eine Zusage erfolgte, sind längst überregional bekannt: vordergründig angeblich wegen des Aufrufes zum selbstironischen „sozialrevoltuionären Blöckchen“ waren die tatsächlichen Hintergründe allerdings ganz andere. Nach kurzer Absprache im Syndikat und vieler Sympathiebekundungen von Außen, gerade auch von Teilen der DBG- und IGM-Basis, war schnell klar: die FAU wird versuchen einen Info-Stand aufzubauen und auch Redebeiträge auf der alljährlichen DGB-Demo halten!
Weiter lesen „„Jetzt sind Sie mal zufrieden mit etwas!“ – Die FAU Freiburg und der 1. Mai“
FAU vs. DGB – Gegnerische Organisationen?
Radio Dreyeckland im Interview mit der FAU Freiburg zu den Hintergründen der Ausladung des DGBs am 1. Mai in Freiburg. Einem selbstorganisierten Arbeitskampf in der Transportlogistik in einem südbadischen Vorzeigebetrieb, der durch die FAU Freiburg unterstützt wurde. Und dem ersten sozialrevolutionären Blöcken am 1. Mai in Freiburg.
Stellungnahme der FAU Freiburg: Widerstand lässt sich nicht ausgrenzen!
Im Laufe eines herkömmlichen Verwaltungsverfahrens lud der Freiburger DGB-Vorsitzende Jürgen Höfflin die Basisgewerkschaft FAU Freiburg von der 1. Mai Veranstaltung am Stühlinger wieder aus, nachdem er am 17. April zunächst eine Zusage erteilt hatte. Begründet wurde dieser Schritt gegenüber dem Freien Radio Dreyeckland damit, dass FAU Mitglieder dazu aufriefen, Gewerkschaften des Dachverbandes zu verlassen. Aus gut unterrichteter Quelle wurde inzwischen bekannt, dass als eigentlicher Initiator für die Absage der 1. Bevollmächtigte der IG Metall verantwortlich ist.
Nachdem bekannt wurde, dass der Freiburger Verwaltungsapparat um den 1. Mai seinerseits eine Repressionswelle losgetreten hat, – ersichtlich an der erneuten Umstellung der Gartenstraße 19 am 28. April und des Verbot des „Straßenfestes im Grün“ am Nachmittag des 1. Mai, mehren sich in der Stadt die Hinweise, dass für diese Verwerfungen eine weitere Ursache naheliegt: Die Einladung des Vorsitzenden der „Grünen Junta“ Winfried Kretschmann zur DGB-Veranstaltung. Große Teile der Basis hatten auf die Entscheidung des DGBs, den „grünen Arbeiterführer“ als Hauptredner einzuladen, – mit Unverständnis reagiert.
Weiter lesen „Stellungnahme der FAU Freiburg: Widerstand lässt sich nicht ausgrenzen!“