Global May Day 2023: Gewerkschaftsdemonstration & Straßenfest

RDL | 1. Mai in Freiburg. Die Basisgewerkschaft FAU unterscheidet sich vom DGB

Raus zum 1. Mai! Unionize the fight!

[english version below]

Abschnitt basisdemokratischer Gruppen auf der Gewerkschaftsdemonstration | 10.45 Uhr | Stühlinger Kirchplatz (bei den FAU Fahnen)

Die FAU Freiburg lädt alle unabhängigen, basisorientierten & libertären Gruppen und Initiativen dazu ein, auf der traditionellen Gewerkschaftsdemonstration einen eigenen Abschnitt zu bilden. Bringt gerne eure eigenen Schilder, Transparente und Fahnen mit. Wir wollen uns dazu auf dem Stühlinger Kirchplatz um 10.45 Uhr bei den FAU-Fahnen treffen.

selbstorganisiertes Straßenfest | 14:30 – 22:00 | Viertel „im Grün“ (Adlerstraße) Weiter Lesen

Filmvorführung: „Eine kleine Geschichte der Anarchie“ Teil II

by User: Bromskloss, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Weiter wie bisher wird schwierig. Das sehen wir zur Zeit an vielen Stellen. Also müssen wir an Alternativen feilen.

Der erste Teil der Dokumentation „Die kleine Geschichte der Anarchie“ war schon mal ein guter Anlass in die eigene Geschichte zu blicken, Fehler zu analysieren aber auch positiv aus ihr zu lernen.

Am Sonntag 12.2.23 um 17 Uhr Im Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24, Gemeinschaftsraum/Innenhof) zeigen wir nun den zweiten Teil dieser gelungenen Reihe und freuen uns auf einen schönen Austausch mit euch. Zusammen können wir dem Bild einer Alternative eine aktuelle Färbung geben.

TVöD Tarifrunde: FAU Freiburg ruft ihre Mitglieder zur solidarischen Beteiligung auf

Seit Januar 2023 befindet sich die Gewerkschaft verdi in Tarifauseinandersetzung mit dem Arbeitgeberverband VKA (Verband kommunaler Arbeitgeber) und dem Bundesinnenministerium über einen neuen Lohntarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, sowie der kommunalen Versorgungsbetriebe und des kommunalen Nahverkehrs. Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 10,5 % (mindestens aber 500 €), 200 € mehr für Azubis & Praktikanten, sowie eine Übernahme der Azubis nach Ausbildungsende. Die FAU Freiburg ruft ihre Mitglieder dazu auf, sich solidarisch an den Aktionen und Streiks während der Tarifauseinandersetzung zu beteiligen.

Mehr Infos gibt es auf dem Blog des „Solibündnis Sozial- und Erziehungsdienst Freiburg – Care Arbeit in Bewegung“ an dem auch die FAU Freiburg mitwirkt.

Bist du im Sozial-, Pflege- und Erziehungsbereich tätig? Dann komm zur AG Soziale Berufe der FAU Freiburg und organisiere dich mit anderen Kolleg:innen für bessere Arbeitsbedingungen! Weiter Lesen

Workers Café am 4. Februar: Die Eroberung des Kuchen und des Tarifabschlusses!

by Gerda Arendt, CC-BY-SA,

Am 2. Februar 17 Uhr findet eine Abenddemo zu Beginn der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst TVöD statt. Auch das Sozialbündnis Sozial und Erziehungsdienst ist Teil dieser Demo.

Auf einer Demo präsent und laut zu sein ist wichtig! Für genauso wichtig halten wir es, uns langfristig zu organisieren.
Daher laden wir euch alle zu unserem Café am 4.2.23 ins Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24) ein. Wir wollen gemeinsam die Demo besprechen, uns austauschen und weitere Pläne für ein solidarisches Miteinander und für ein würdevolles Leben schmieden. Ist doch mal ein guter Anlass interessierte Kolleg*innen einzuladen und bei Cafe und Kuchen zu schauen was ihr im Betrieb erreichen könnt…

Termin: 4.2.23 um 15 Uhr im Luftschloss
Arne Torgersen Straße 24

Wir freuen uns immer über Kuchen spenden!

Filmvorführung: „Eine kleine Geschichte der Anarchie“

by Bromskloss, CC BY-SA 3.0

Teil 1. am 28.1.2023 um 17:00 Uhr Im Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24, Gemeinschaftsraum/Innenhof)

Krise folgt auf Krise und Loesungen scheinen in dieser Realitaet weiter entfernt denn je zuvor…

Um für die Zukunft etwas neues zu schaffen, wollen wir die Vergangenheit analysieren.

Die FAU Freiburg lädt ein den Dokumentarfilm „Eine kleine Geschichte der Anarchie“ anzuschauen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Der Dokumentarfilm stützt sich ausschließlich auf Archivdokumente und Interviews mit Historiker:innen und weiteren Expert:innen und beschreibt die anarchistische Geschichte vom Beginn an bis zum Zweiten Weltkrieg. Der Film beschränkt sich nicht auf Europa und die üblicherweise im Fokus stehenden geschichtlichen Ereignisse, sondern bezieht die Entwicklungen in der gesamten Welt mit ein. Die Gedanken und Ideen verschiedener Anarchist:innen werden aufgegriffen, es zeigt sich wie verschieden diese sind & waren, sowie sie sich in der Praxis ausgewirkt haben.