12. Sept. | Industrielle Gemüseproduktion in Südspanien und die Kämpfe der Landarbeiter_innen

Veranstaltung der Freiburger Worker Center Initiative

Unter dem Plastikmeer von Almeria in Andalusien arbeiten Tausende von Migrant_innen unter oft unerträglichen Bedingungen. Seit über zehn Jahren organisieren sich die Arbeiter_innen in der andalusischen Landarbeitergewerkschaft SOC.
Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Krise in Spanien kämpfen die Arbeiter_innen mit Märschen, Demonstrationen und Landbesetzungen für ihre Bedürfnisse und bessere Lebens- und Arbeitsbedigungen.

Ein politischer Reisebericht und Bildmaterial wird uns die Möglichkeit geben, über die dortige Situation und diese Erfahrungen zu diskutieren

Donnerstag, 12. September, Susi BewohnerInnentreff, Vaubanallee 2, 20 Uhr

Interview zur Veranstaltung bei RDL

Schluss mit prekären Arbeitsbedingungen in der Grünen Heinrich-Böll-Stiftung!

Die FAU Freiburg unterstützt Arbeitskampf

Heinrich-Boell-StiftungBei der Heinrich-Böll-Stiftung, der parteinahen Stiftung der Grünen, werden seit Jahren viele KollegInnen über Drittfirmen zu prekären Bedingungen beschäftigt. Nachdem sich Betroffene in der Basisgewerkschaft FAU organisiert haben und sich im Betrieb für Verbesserungen einsetzen, droht ihnen nun der Rauswurf. Wir rufen auf zu einer Aktionswoche gegen prekäre Beschäftigung in der Böll-Stiftung und die gewerkschaftsfeindliche Haltung der Geschäftsführung.

Freiburg:
Samstag 27. Juli 2013 – ab 10 Uhr Infostand am’Stühlinger Wochenmarkt‘ (Stühlinger Kirchplatz unter Stadtbahnbrücke, Wanner-Str.)
Samstag 03. August 2013 – ab 10 Uhr Infostand am ‚Wiehremer Wochenmarkt‘ (Alter Wiehre-Bahnhof, Urach Str.40)

Weiter Lesen

25. Juni | Internationale ArbeiterInnenkämpfe

Worker Center Initiative Freiburg lädt ein

Die Krise seit 2008 ist global und umfassend – anders als die Asienkrise 1997, die „Dot.com“ Krise 2000, der Zusammenbruch in Argentinien 2001, die regionale und/oder sektorale Grenzen hatten. Wenn die Krise global ist – dann sollten es unsere Kämpfe erst recht sein! In den letzten Jahren hat sich eine „weltweite Kampfwelle“ entwickelt. Aber sind es globale Kämpfe, welche Möglichkeiten und Grenzen sehen wir? Wie können wir uns auf solche Kämpfe beziehen – wie könnte eine „lebendige Solidarität“ aussehen?
Anhand einiger Beispiele wollen wir diese Fragen mit allen Interessierten diskutieren.

Dienstag 25.6.2013, Mini-Rasthaus, Adlerstr. 12, Grethergelände

13. Mai 20 Uhr | Der LeiharbeiterInnenfragebogen als Beispiel linker Praxis

Worker Center Initiative Freiburg lädt ein

Die Leiharbeit zieht – besonders seit ihrer radikalen Ausdehnung durch die Reformpolitik der Rot-Grünen Regierung Anfang der 2000er – als eine zentrale Ausdrucksform der Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der letzten Jahrzehnte im besonderen Maße die Kritik auf sich. In Freiburg geschah dies unter anderem durch das Aktionsbündnis „Leiharbeit abschaffen“. Das Hauptziel der Kampagne, der Austausch mit LeiharbeiterInnen, erfüllte sich jedoch nicht. Deshalb und auf Grund einer schon länger laufenden Diskussion innerhalb unserer Gruppe über das übliche expertenhafte Vorgehen vieler linker Gruppen entstand vor circa 3 Jahren die Idee einen Fragebogen für LeiharbeiterInnen zu erstellen. Zurzeit arbeiten wir gerade an der Auswertung und wollen deshalb heute Abend mit euch das Konzept der ArbeiterInnenuntersuchung anhand unseres Fragebogen als Praxis sozialrevolutionärer Gruppen diskutieren.
La Banda Vaga

Cafe der Fabrik e.V.
(Habsburgerstr. 9 im Hauptgebäude 1.OG links – nicht mit der Kneipe im Vorderhaus verwechseln!)

29. April 20 Uhr | Worker Center Initiative Freiburg lädt ein

Die Uniklinik ist mit fast 10000 ArbeiterInnen der größte Arbeitgeber der Stadt. Der sog. Gesundheitssektor ist überhaupt einer der größten „Wirtschaftsbereiche“ der Stadt. Hier finden sich alle möglichen Ausbeutungsverhältnisse – vom sog. Normalarbeitsverhältnis bis hin zu prekären Jobs. Ende letzten Jahres sind Pläne bekannt geworden, die mehr Neubauten und weniger Personal an der Uniklinik bedeuten würden – seit dem ist Einiges passiert. Ausgehend von einem Bericht zur Situation an der Uniklinik, wollen wir aber eine breitere Bestandsaufnahme des „Gesundheitssektors“ versuchen: wer arbeitet wo unter welchen Bedingungen, welche sog. „Gesundheit“ wird da produziert…

Wir laden alle ArbeiterInnen des „Gesundheitssektor“ und Interessierte für den 29.4. um 20 Uhr ein: Strandcafe im Grethergelände (Adlerstrasse 12)