Vortrag: Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis

>> Mitschnitt des Vortrags zum Nachhoeren <<

21. Juli | 20:00 Uhr | Wohnprojekt Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24)

Vortrag und Gespräch zur Betriebsarbeit und der Frauenpolitik der Freien-Arbeiter-Union Deutschlands (FAU-D) von 1918 bis 1933 mit Jule Ehms

Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAU-D) gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Die Historikerin Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.

Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAU-D ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.

Die Syndikalist:innen hatten weiterhin den Anspruch für die „Befreiung der Frau“ zu kämpfen. Inwieweit solch eine feministische Politik in der Praxis auch umgesetzt wurde oder nur Parole blieb, wollen wir im zweiten Teil der Veranstaltung betrachten.

Jule Ehms wird uns an diesem Abend die Ergebnisse ihrer Forschung zu unserer Vorgängerorganisation der FAU-D vorstellen. Darauf aufbauend wollen wir gemeinsam diskutieren, was wir aus den historischen Erfahrungen für unsere heutige Arbeit lernen können.

Workers Café im Juli mit „Gutleut – Open Tischtennis-Turnier“

Das FAU – Workers Café „Die Eroberung des Kuchens“¹ präsentiert:

>> Das Gutleut – Open Tischtennis-Turnier <<

Sa. 8. Juli 2023 ab 15 Uhr, Luftschloss, Arne-Torgersen-Str. 24

Registrierung 14:00 – 14:30 Uhr
Beginn 15:00 Uhr

Bringt bitte Tischtennisschläger mit!

im Luftschloss Hinterhof, Arne-Torgersen-Straße 24

Wir freuen uns auch immer auf Kuchenspenden!

Preise runter, Löhne rauf! Weiter Lesen

Filmvorführung: Economia Col·lectiva – Europas letzte Revolution

15.06.2023 | 20:00 Uhr | Wohnprojekt Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24)

Wir zeigen die Dokumentation „Economia Col·lectiva – Europas letzte Revolution“. Begleitend gibt es einen Kurzvortrag zu der Kollektivierung der katalanischen Wirtschaft. Im Anschluss wollen wir diskutieren, was wir aus dieser historischen Erfahrung für unsere heutige Tätigkeit lernen können. Bei gutem Wetter findet die Filmvorführung „OpenAir“ statt, ansonsten im Haus.

Zum Film:

Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Economia Col·lectiva – Europas letzte Revolution“ (Spanisch mit deutschen Untertitel) konzentriert sich auf die Anfangszeit des Spanischen Bürgerkrieges.

Unter Führung von Francisco Franco putschten im Sommer 1936 ein Bündnis aus konservativ-monarchistische Militärs zusammen mit faschistischen Gruppen gegen die republikanische Regierung. Unterstützung erhielten die Putschisten vom faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland.

Regisseur Eulàlia Comas thematisiert in seinem Dokumentarfilm den Versuch der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT (Confederación Nacional del Trabajo) und weiterer Gruppierungen, die die rechtsgerichteten Putschisten unter General Franco bekämpften, in Katalonien unter dem Eindruck des Krieges das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben kollektiv zu organisieren. Weiter Lesen

Filmvorführung: „Eine kleine Geschichte der Anarchie“ Teil II

by User: Bromskloss, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Weiter wie bisher wird schwierig. Das sehen wir zur Zeit an vielen Stellen. Also müssen wir an Alternativen feilen.

Der erste Teil der Dokumentation „Die kleine Geschichte der Anarchie“ war schon mal ein guter Anlass in die eigene Geschichte zu blicken, Fehler zu analysieren aber auch positiv aus ihr zu lernen.

Am Sonntag 12.2.23 um 17 Uhr Im Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24, Gemeinschaftsraum/Innenhof) zeigen wir nun den zweiten Teil dieser gelungenen Reihe und freuen uns auf einen schönen Austausch mit euch. Zusammen können wir dem Bild einer Alternative eine aktuelle Färbung geben.

Workers Café am 4. Februar: Die Eroberung des Kuchen und des Tarifabschlusses!

by Gerda Arendt, CC-BY-SA,

Am 2. Februar 17 Uhr findet eine Abenddemo zu Beginn der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst TVöD statt. Auch das Sozialbündnis Sozial und Erziehungsdienst ist Teil dieser Demo.

Auf einer Demo präsent und laut zu sein ist wichtig! Für genauso wichtig halten wir es, uns langfristig zu organisieren.
Daher laden wir euch alle zu unserem Café am 4.2.23 ins Luftschloss (Arne Torgersen Straße 24) ein. Wir wollen gemeinsam die Demo besprechen, uns austauschen und weitere Pläne für ein solidarisches Miteinander und für ein würdevolles Leben schmieden. Ist doch mal ein guter Anlass interessierte Kolleg*innen einzuladen und bei Cafe und Kuchen zu schauen was ihr im Betrieb erreichen könnt…

Termin: 4.2.23 um 15 Uhr im Luftschloss
Arne Torgersen Straße 24

Wir freuen uns immer über Kuchen spenden!