1. Mai – Warum wir heute hier sind

Flugblatt zum 1. Mai 2024

Heute, vor 134 Jahren, wurde das erstemal weltweit der 1. Mai als »Kampftag der Arbeiter*innenbewegung« begangen. Der Protest- und Gedenktag ging einher mit Massenstreiks und Massendemonstrationen. Doch wie kam es dazu?
Weniger Zeit auf der Arbeit zu vergeuden fand in der Arbeiter*innenklasse große Begeisterung, so auch in Nordamerika. 1886 streikten Arbeiter*innen für die Durchsetzung des Achtstundentages. In Chicago streikten rund 90.000 Lohnabhängige ab dem 1. Mai. Die Situation damals war sehr angespannt. Am 3. Mai wurden bei einem Polizeiangriff auf die Streikenden 6 Arbeiter getötet, zahlreiche verletzt.
Am folgenden Tag, dem vierten Streiktag, schlossen sich sehr unterschiedliche Gruppen wie Wäscher*innen, Arbeiter*innen aus Holzlagern und Leimfabriken, jüdische Herrenschneider*innen sowie Schüler*innen den Protesten an. An dem Tag warf eine Person eine Bombe vor die Polizei.
Sie riss mehrere Beamte zu Boden, woraufhin die Polizei wild in die Menge schoss. Sie erschoss um die 20 Arbeiter*innen, mindestens 67 wurden verletzt und engagierte Gewerkschafter verhaftet.
Noch in der Zelle beging Louis Lingg, in Mannheim geborener Holzarbeiter und Anarchist, Selbstmord. August Spies und Albert Parsons wurden mit George Engel und Adolph Fischer, zwei aus Deutschland zugewanderte anarchistische Arbeiter, zum Tode verurteilt und gehängt. Drei weitere inhaftierte anarchistische Arbeiter mussten vom zuständigen Gouverneur freigelassen werden, weil die Verwicklung staatlicher Stellen und der von den Konzernen bezahlten und ausgerüsteten Privatarmee der Detektei Pinketon in den Anschlag nicht zu vertuschen war. Die genauen Umstände sind bis heute nicht restlos aufgeklärt.
Wir stehen heute hier in Gedenken an die ermordeten Arbeiter, im Protest gegen die herrschenden Verhältnisse und in Solidarität mit unseren Kolleg*innen vor Ort, wie auch weltweit.

Workers Café im März: Die Eroberung des Kuchens*, TvöD und der Stimmen!

by Gerda Arendt, CC-BY-SA,

Das nächste Workers Café (Sa. 2.3., 15-18 Uhr) wird wie immer mit euren Zauberkünsten aus der Zuckerbäckerei und anderen Leckereien stattfinden. Wir freuen uns auch immer auf Kuchenspenden!

– Mit der Kündigung der Tarifverträgen TVöD SuE und Bund zum 31.12.2024 ergibt die Chance auch im Sozialbereich und Öffentliche Verwaltung das Thema Arbeitszeitverkürzung und Ausweitung des Urlaubsanspruches und weiteres zum Thema zu machen.
Darüber wollen wir heute ab 15:30 Uhr eine kleine lockere Austauschrunde machen um zu schauen was alles ansteht bis die TVöD Verhandlungen 2025 dann los geht. (AG Soziale Berufe der FAU Freiburg)

– Wir singen einmal im Monat mit unserem neuen Arbeiter:innen Chor (kommt Alle vorbei die Lust am singen habt). Wie cool ist das denn, wenn bei Demos, Streiks und Festen wir unsere Stimmen geölt haben und im Chor „Auf die Barrikaden“ schmettern können? Also wer Lust am politischen Singen hat: Ab 17:00 Uhr steigen wir ein.

Apropos ölen, es gibt auch wieder Soli-Oliven Öl und Seifen um Kämpfe unserer Schwesterorganisationen zu unterstützen: Weiter Lesen

Solidarität mit Bäuer:innenprotesten und GdL-Streik!

Solidarität mit Bäuer:innenprotesten und GdL-Streik! Für Widerstand von unten! Nazis vom Acker!Die Landwirtschaft ist eine lebenswichtige Branche und von Existenzängsten, Überarbeitung und Prekarisierung geprägt. Nachdem es auf Bundesebene schon eine Weile die Initiative Grüne Gewerke gibt, gründet sich nun auch im Freiburger Syndikat eine AG Landwirtschaft.

Vor dem Hintergrund der ab dem 8. Januar 2024 geplanten Aktionen möchten wir gerne auf das Statement der Grünen Gewerke zu den Bäuer:innenprotesten aufmerksam machen. Die Anliegen der Bäuer:innen sind uns wichtig ​​​​​​​und wir solidarisieren uns mit den Kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen von allen in der Landwirtschaft Beschäftigten – insbesondere auch Saisonkräften. Gerade jetzt geht es mit den Protesten um die Existenzsicherung kleinerer Höfe. Wir grenzen uns hier klar von der rechten Unterwanderung der Proteste, sowie vom Bauernverband, Land schafft Verbindung etc. ab und unterstützen die linken Stimmen in der Landwirtschaft.

AG Landwirtschaft der FAU Freiburg, 4.1.2024

Workers Café im Januar: Winter Edition

by Gerda Arendt, CC-BY-SA,

Nach einer harten Arbeitswoche oder nach nervigen Gesprächen auf dem Amt ist endlich Wochenende! Die FAU Freiburg bietet jeden 1. Samstag im Monat (Sa. 06.01.) mit dem „Workers Café: Die Eroberung des Kuchens*!“ einen Wohlfühlspace zum runterkommen, diskutieren und organisieren. Mit Kaffee, Kuchen und Klassenkampf sammeln und bündeln wir neue Kräfte!
Be part of it! im Luftschloss (Arne-Torgersen-Straße 24)

Wir freuen uns auch immer auf Kuchenspenden! Diesmal in der Winter-Edition: Es gibt Punsch, Feuer und Plätzchen und was ihr sonst noch mitbringt!

Kommt vorbei, das Cafe ist auch im neuen Jahr eine Ort für alle die sich für die FAU interessieren.

Neue Seifen von Vio.me gibt es im Workers Cafe und neue Infos „Die Produktion ohne Chefs geht weiter!“ hier

Ebenso ist die neue Pressung CNT Soli-Olivenöls eingetroffen. Gibt es in 5 Liter-Kanister oder ihr bringt Flaschen zum umfüllen mit! Solidarität kann so lecker sein ;)

* https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Eroberung_des_Brotes

Dein Recht auf Bildungsurlaub!

eine schwarze Katze schläft auf einem Stapel Bücher, neben einer Teetasse. Text: Liebe Grüße aus meinem Bildungsurlaub! FAUBildungsurlaub – Was ist das?

Allen lohnabhängig Beschäftigten stehen bis zu 5 Tagen bezahlter Bildungsurlaub zu – zusätzlich zum regulären Urlaub und während der Arbeitszeit.

Während dein Gehalt weiter gezahlt wird, kannst du dich zu einem beruflichen oder politischen Thema deiner Wahl weiterbilden. Auch Auszubildende und Studierende im dualen Studium haben das Recht auf Freistellung für Bildungsurlaub – allerdings ausschließlich für politische Bildung.

Weitere Tipps in unserem Best-Of Video: 10 Dinge, die du noch nicht über deinen Arbeitsvertrag wusstest

Weiter Lesen